A T L A S
 
 

Im November 1980 entdeckte Dr. Richard J. Terrile auf Aufnahmen, die Voyager 1 kurz
vorher gemacht hatte, einen kleinen Mond, dessen Umlaufbahn sich am äußeren Rand
des A-Ringes (des äußeren Hauptringes) des Saturn befindet und der wahrscheinlich
ein Schäferhundmond (-> Prometheus & Pandora) des A-Ringes ist. Er wurde nach
Atlas benannt. Atlas (griechisch für "Träger"), ein Titan, war der Sohn von Saturns
Bruder Iapetus, also der Bruder Prometheus' und Epimetheus', oder der Sohn von
Saturns Vater Uranus selbst. Er wurde von Jupiter dazu verurteilt, das Himmels-
gewölbe auf seinen Schultern zu tragen, weil er am Titanenkampf beteiligt war,
bei dem die Titanen, die älteren Gottheiten, gegen die olympischen Götter
aufbegehrten. Atlas erhielt die Bezeichnung Saturn XV.
 
 
 

Beste existierende Aufnahme durch die Raumsonde Voyager 1, 1980
 
 
 
 
 

Atlas hat einen Durchmesser von ca. 23 km x 17 km (im Mittel ca. 20 km).
 
 
 
 
 


 

Aufnahme von Cassini im Mai 2004. Die Bildhälften zeigen große Teile des
Ringsystems (der Schatten auf der linken Bildhälfte stammt von Saturn)
und fünf Monde: linke Bildhälfte: Janus; rechte Bildhälfte (von innen
nach außen): Atlas, Prometheus, Pandora, Epimetheus.
 
 
 
 
 

Atlas hat eine sehr geringe Dichte (ca. 0,5 g/cm³). Daher ist er ziemlich porös
und besteht vermutlich im wesentlichen aus Eis.
 


 

Aufnahme durch die Raumsonde Cassini am 12. April 2017
 
 
 
 
 

Mit einer großen Bahnhalbachse von ca. 2,284 Saturnradien (entsprechend 137665 km) gehört
Atlas zu den inneren Saturnmonden: er ist der 4. Mond. Seine Umlaufzeit beträgt 0,6017 Tage
(= 14 Stunden 26 Minuten). Somit liegt die Umlaufbahn des benachbarten 5. Mondes,
Prometheus, näher an der von Atlas als an der des 6. Mondes, Pandora,
und Atlas überholt Prometheus nur ca. alle 33 Tage.
 
 
 
 
 
 
 

ATLAS  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XV
 Entdeckungsjahr  1980
 Entdecker  Richard J. Terrile //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 23 km x 17 km
 Rang  4.
 Große Bahnhalbachse  137665 km =
 ca. 2,284 Saturnradien
 Umlaufzeit  0,6017 Tage
 

Daphnis                                               zurück zum Menü                              Prometheus/Pandora 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies war der beeindruckende Atlas. Als nächstes erwartet Euch hier ein
weiterer Saturnmond. Seid gespannt auf
 

P a n



 
 

Quellen:
- Durchmesser: berechnet nach
--- Thomas, P. u. a.: "Saturn's small satellites: Voyager imaging results",
--- Journal of Geophysical Research 88 (1983), Nr. A11, S. 8743-8754
--- Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on Saturn's Rings and Small Satellites",
--- Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236
- Bahndaten: Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on Saturn's Rings and Small Satellites",
- Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236