H Y P E R I O N

Aufnahme von Voyager 2 am 25. August 1981 aus 693000 km Höhe
 
 
 
 
 
 
 

Am 16. September 1848 entdeckte George Phillips Bond einen achten Saturnmond, der nach
dem Titanen Hyperion (griechisch für "der oben Gehende, der in der Höhe Wandelnde"),
dem Bruder Saturns, benannt wurde. Als siebtinnerster der großen Saturnmonde erhielt
Hyperion die Bezeichnung Saturn VII.
 
 
 
 
 
 
 

Aufnahme von Voyager 2 am 25. August 1981 aus 500000 km Höhe
 
 
 
 
 
 
 

Hyperion hat einen Durchmesser von ca. 328 km x 260 km x 214 km (im Mittel ca. 266 km),
er ist der größte stark unregelmäßige (d. h. nicht annähernd kugelförmige) Körper im Sonnen-
system. Seine sehr geringe Dichte deutet darauf hin, dass er, wie viele andere Saturnmonde auch,
aus Eis mit einem geringen Felsanteil besteht, jedoch ziemlich porös ist. Auch seine Oberfläche
besteht im wesentlichen aus Eis und weist auch Kohlendioxid auf.
 
 
 
 
 
 
 

Aufnahmen von Voyager 2 am 25. August 1981;
oben: aus 1,2 Mio. km, mittig: aus 700000 km, unten: aus 500000 km Höhe
 
 
 
 
 
 
 

  Hyperion ist auffallend rötlich gefärbt und vollständig mit tiefen, scharfrandigen Kratern
pockennarbenähnlich übersät, die ihm das einzigartige Aussehen eines Schwammes
geben. Seine Oberfläche weist einige sehr große Krater auf, deren größter etwa
120 Kilometer im Durchmesser beträgt und etwa 10 Kilometer tief ist.
 
 
 
 
 
 
 


 

Falschfarbenaufnahme durch die Raumsonde Cassini am 26. September 2005
 
 
 
 
 
 
 

Auf Hyperion sind viele Kraterböden mit einer vermutlich ein paar Dutzend Meter dicken Schicht
dunkelroten Materials bedeckt (siehe Abbildung), das ebenfalls im wesentlichen aus Eis mit
Kohlendioxid besteht. Die Herkunft dieses Materials ist noch unklar. Eine Möglichkeit
ist, dass es von äußeren Saturnmonden wie Phoebe stammt. Einschläge von Mikro-
meteoriten auf Phoebe könnten es in den Raum geschleudert und Hyperion könnte
es danach eingefangen haben. Die scharfen Kraterränder deuten auf eine andere
Möglichkeit hin: Eis an den Kraterrändern könnte langsam sublimieren und
dadurch Schmutz freigeben, der dann in die Krater hineinfällt.
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 

Hyperions große Bahnhalbachse beträgt 1500880 km (entsprechend ca. 25 Saturnradien), seine Umlaufzeit
mithin 21,28 Tage. Hyperion weist mit einer Bahnexzentrizität von 0,10 (ein Wert von 0 bedeutet eine exakte
Kreisbahn, ein Wert von 1 eine parabolische, ein Wert dazwischen eine mehr oder weniger langgestreckte
elliptische Bahn) die exzentrischste Umlaufbahn aller regulären Monde auf. ("Regulär" bedeutet, dass die
Bahn des Mondes sowohl [annähernd] kreisförmig ist als auch eine nur geringe Inklination [Neigung] hat.)
 
 
 

Aufnahme durch die Raumsonde Cassini am 31. Mai 2015
aus einer Entfernung von ca. 60000 Kilometern
 
 
 
 
 
 
 

Das Besondere an Hyperions Rotation (Drehung um sich selbst) ist, dass Hyperion nicht nur Saturn nicht
– wie bei den meisten Monden der Fall – stets dieselbe Seite zuwendet, sondern sogar chaotisch rotiert,
d. h., seine Rotationsachse eiert derart herum, dass ihre Ausrichtung im Raum vollkommen unvorher-
sagbar ist und die Rotationsgeschwindigkeit sich ständig ändert. Wenn man auf Hyperion ein
Anwesen besäße und ein Picknick planen wollte, das in drei Monaten stattfinden sollte, dann
könnte man bei der Planung nicht vorausberechnen, ob dann gerade Tag oder gerade Nacht
sein würde. Außer Hyperion gibt es nur drei Körper im Sonnensystem, bei denen eine
chaotische Rotation nachgewiesen ist, nämlich die Plutomonde Nix und Hydra sowie
den 4 km großen Planetoiden (4179) Toutatis, aber Simulationen deuten darauf hin,
dass noch weitere unregelmäßige Monde in der Vergangenheit
chaotisch rotiert haben könnten.
 
 
 
 
 
 
 

Animation von Hyperion (472 KB)
 
 
 
 
 
 
 

Hyperion ist insofern einzigartig, als dass er sowohl eine sehr unregelmäßige Form als auch eine vergleichs-
weise exzentrische Umlaufbahn hat, die sich in der Nähe der Umlaufbahn eines anderen großen Mondes
(Titan) befindet. Durch das Zusammentreffen all dieser Gravitationsschwankungen verursachenden
Besonderheiten kann eine stabile Rotation nur unter eingeschränkten Bedingungen stattfinden; zudem
begünstigt die 3:4-Resonanz zwischen den Umlaufzeiten Titans und Hyperions ebenfalls eine chaotische
Rotation. Hyperions unbestimmte Rotation ist wahrscheinlich auch die Ursache dafür, dass Hyperions
Oberfläche mehr oder weniger einheitlich aussieht und nicht wie die Oberfläche einiger anderer
Saturnmonde zwei unterschiedliche Hemisphären (Halbkugeln) besitzt.
 
 
 
 
 
 
 

Aufnahme in Echtfarben durch die Raumsonde Cassini aus
einer Entfernung von ca. 291000 Kilometern
 
 
 
 
 
 
 

Hyperion ist wahrscheinlich ein Bruchstück eines größeren Körpers, der durch
einen großen Einschlag vor mindestens vier Milliarden Jahren zerbrochen ist.
 
 
 
 
 
 
 

Flug über Hyperion (5,15 MB)

Aufnahmen durch die Raumsonde Cassini am 26. September 2005
 
 
 
 
 
 
 

HYPERION  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn VII
 Entdeckungsjahr  1848
 Entdecker  George Phillips Bond
 Durchmesser  Ca. 328 km x 260 km
 x 214 km
 Rang  23.
 Große Bahnhalbachse  1500880 km =
 ca. 25 Saturnradien
 Umlaufzeit  21,28 Tage
 Besonderheit  Höchste Bahnexzentrizität
 eines regulären Mondes (0,10)
 

Titan                                      zurück zum Menü                                    Iapetus 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies war der beeindruckende Hyperion.
Als nächstes erwartet Euch hier ein weiterer Uranusmond. Seid gespannt auf
 

T i t a n i a



 
 

Hauptquellen:
- Entdeckung: Bond, W. C.: "Discovery of a new satellite of Saturn", Monthly Notices of the 
- Royal Astronomical Society 9 (1848), Nr. 1, S. 1-2
- Durchmesser: Thomas, P. C., Black, G. J. und Nicholson, P. D.:
- "Hyperion: rotation, shape, and geology from Voyager images", Icarus 117 (1995), S. 128-148
- Große Bahnhalbachse/Umlaufzeit: Jacobson, R. A.: JPL satellite ephemeris SAT240 (2006)