T I T A N
 
 
 


 
 
 
 
 

Versetzen wir uns ins Jahr 1655. 45 Jahre zuvor hatte Galileo Galilei vier Jupiter-
monde entdeckt, die ersten Monde eines anderen Planeten überhaupt. Und nun
richtete Christiaan Huygens sein Fernrohr am 25. März auf den Saturn und
entdeckte den ersten Saturnmond. Huygens hätte mit seinem Fernrohr auch
noch weitere Saturnmonde entdecken können, aber er glaubte an die heute
seltsam anmutende Logik, dass mit sechs Planeten (Merkur, Venus, Erde,
Mars, Jupiter und Saturn) und sechs Monden (einem Erdmond, vier
Jupitermonden und einem Saturnmond) eine "Symmetrie" gegeben sei
und somit kein weiterer Körper mehr existieren sollte, und suchte keine
weiteren Monde. Dieser erste und größte Saturnmond bekam später
den Namen Titan, nach dem Göttergeschlecht der Titanen (vom
griechischen Wort für "die sich anstrengen", "Streber"), der Kin-
der und einiger der Enkel und Urenkel von Tellus und Uranus.
Einer der Titanen war Saturn. Als sechstinnerster der großen
Saturnmonde erhielt Titan die Bezeichnung Saturn VI.
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 

Lange Zeit galt Titan als der größte Mond im Sonnensystem mit einem Durchmesser von
etwa 5550 km. Doch 1980 zeigte die Sonde Voyager 1, dass Titan eine dichte Atmo-
sphäre besitzt, die ihn so groß erscheinen lässt; sein wahrer Durchmesser beträgt "nur"
5150 km, somit ist er nach Ganymed (5262 km Durchmesser) immerhin der zweit-
größte Mond im Sonnensystem sowie der mit Abstand größte Saturnmond (er
macht etwa 95 % der Gesamtmasse aller Saturnmonde aus). Außerdem ist er
größer als der Planet Merkur.
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 

Titan besteht je etwa zur Hälfte aus Eis und aus Gestein. Er ist wahrscheinlich folgendermaßen
aufgebaut: Im Innern befindet sich ein großer Kern aus Gestein mit einem Durchmesser von
3400 Kilometern. Dieser wird von mehreren Schichten aus verschiedenen kristallinen
Eisformen umgeben. Titans Inneres ist möglicherweise noch heiß.
 
 
 
 
 

Aufnahme von Huygens am 14.01.2005.
Die größten der hier erkennbaren Eisbrocken
haben einen Durchmesser von ca. 15 cm.
 
 
 
 
 

Titans Oberfläche besteht hauptsächlich aus einem Gemisch von trübem (Wasser-)Eis und Kohlenwasserstoffeis.
Die Sonde Huygens, die am 14. Januar 2005 sanft auf Titan landete, machte Aufnahmen, die eine allem Anschein
nach von Erosion geformte Landschaft mit Fließrinnen, küstenähnlichen Gebieten und sogar kieselsteinförmigen
Objekten auf der Oberfläche zeigen (siehe Abbildungen). Einige Bilder zeigen ein komplexes Netz schmaler
von einer Flüssigkeit ausgewaschener Fließrinnen, die von helleren Hochgebieten in niedrigere und flachere
dunkle Regionen reichen. Aus diesen Rinnen bilden sich Flusssysteme, die zu ausgetrockneten Seen führen,
in denen "Inseln" und "Sandbänke" liegen (siehe Abbildung), die bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit denen
auf der Erde aufweisen. Andere Bilder zeigen eine Art kleine runde Kieselsteine in einem ausgetrockneten
Flussbett, die offenbar aus schmutzigem Eis bestehen, jedoch wegen der auf Titan herrschenden niedrigen
Temperaturen hart wie Stein sind. Titans Boden scheint zumindest teilweise aus Ablagerungen des den
Saturnmond umgebenden organischen Dunstes zu bestehen. Dieses dunkle Material aus der Atmosphäre
konzentriert sich bei Methanniederschlägen am Boden von Fließrinnen und Flussbetten und trägt zu den
auf den Bildern sichtbaren dunklen Gebieten bei. Krater gibt es auf Titan nur sehr wenige, die
Oberfläche ist also sehr jung, im Mittel etwa 100–300 Millionen Jahre alt.
 
 
 
 
 

"Inseln" in einer dunklen Tiefebene
 
 
 
 
 


 

Seen auf Titan. Aufnahme von der Raumsonde Cassini.
 
 
 
 
 

Titans Atmosphäre ist hochinteressant. Titan besitzt nämlich als einziger Mond im Sonnensystem eine dichte
Atmosphäre. Sie ist in Bodennähe sogar fünfmal so dicht wie die der Erde. Die dichteren Schichten der Titan-
atmosphäre haben zusammen eine Dicke von über 500 Kilometern und sind somit auch viel dicker als die der
Erdatmosphäre, die zusammen nur etwa 100 Kilometer dick sind. Der "Luftdruck" der Titanatmosphäre
beträgt am Boden mehr als 1500 hPa (Erde: 1013 hPa) und in 175 km Höhe immerhin noch 1 hPa (bei der
Erde ist das bereits in 50 km Höhe der Fall). Sie besteht hauptsächlich aus Stickstoff, nämlich in Bodennähe
zu 90 %, in der Stratosphäre zu 97 % und in den oberen Schichten vermutlich sogar zu 98 %. Der andere
wichtige Bestandteil ist Methan, dessen Anteil in Bodennähe 5 % und in der Stratosphäre 2 % beträgt. In
  etwa 300 km Höhe werden Methan- und Stickstoffmoleküle durch die UV-Strahlung der Sonne und durch
Elektronen in der Magnetosphäre Saturns aufgespalten und können dann komplexere Moleküle wie
Ethan, Ethin, Propan oder Cyanwasserstoff (Blausäuregas) bilden. Das Ergebnis ähnelt dem Smog
über großen Städten, nur titanweit und viel dichter.
 
 
 
 
 


 

Nebel und Dunst über dem Nordpol Titans, Aufnahme von Voyager 1
am 12.11.1980 aus 435000 km Höhe
 
 
 
 
 

Die Titanatmosphäre rotiert schneller als der Titankörper, ein Phänomen, das Superrotation genannt
wird. Das bedeutet, dass in der Atmosphäre Westwinde herrschen, und zwar in 50 km Höhe mit einer
Geschwindigkeit von 140–180 km/h (entspricht einer Rotation, die ca. fünfmal so schnell wie die Rotation
des Titankörpers ist). Die Sonde Huygens maß in ca. 120 km Höhe sogar eine Windgeschwindigkeit
von ungefähr 430 km/h. Die Superrotation ist vermutlich auch die Ursache für charakteristische
Formen bestimmter Oberflächenmerkmale: viele helle Flecke in einem bestimmten Gebiet
haben scharfe West-, aber verwischte Ostränder, außerdem besitzen einige dieser
Flecke Stromlinienform (siehe Abbildung).
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 

Eine wichtige Frage ist, warum Titan der einzige Mond im Sonnensystem mit einer
dichten Atmosphäre ist. Die anderen wegen ihres Sonnenabstandes und ihrer
Größe noch in Frage kommenden Monde sind die Galileischen Jupitermonde
Io, Europa, Ganymed und Kallisto sowie der Neptunmond Triton. Die
Jupitermonde sind vermutlich noch zu nah an der Sonne, obwohl sie
fünfmal so weit von ihr entfernt sind wie die Erde: ihre Anziehungs-
kräfte dürften nicht ausreichen, –140 °C kalte atmosphärische Gase
dauerhaft zu halten. Triton hingegen ist so weit von der Sonne
entfernt, dass seine Oberfläche eine Temperatur von –235 °C
hat, bei der die allermeisten Stoffe bereits gefroren sind.
 
 

Höchstwahrscheinlich gibt es auf Titan eine Art Wasserkreislauf wie auf der Erde, mit
Wolken, Regen, Flüssen und Seen, nur nicht aus Wasser, sondern aus Methan und
Ethan. Methanwolken in etwa 20 km Höhe und flüssiges oder gefrorenes Methan auf
der Oberfläche sind bereits sicher, zuletzt wurde sogar ein (flüssiger) See entdeckt und
darin flüssiges Ethan nachgewiesen. Im Vergleich zur Erde ist Titan jedoch klein, rotiert
sehr langsam, wird nur schwach von der Sonne beschienen und hat eine sehr dichte
und dicke Atmosphäre. Vermutlich laufen daher viele Prozesse nicht wie bei uns ab,
beispielsweise dürfte es ein von Hoch- und Tiefdruckgebieten bestimmtes,
wechselhaftes Wetter wie in Mitteleuropa auf Titan nicht geben.
Auch Wirbelstürme werden nicht erwartet.
 
 
 
 
 


 

Nordpolar-Seen und -Meere auf Titan. Mosaik aus Falschfarbenaufnahmen von der Raumsonde Cassini.
Flüssiger Kohlenwasserstoff (blau) und trockenes Land (braun).
 
 
 
 
 

Außerdem deutet die verblüffende Entdeckung von Argon 40 in der Atmosphäre darauf hin,
dass es auf Titan zu Vulkanausbrüchen gekommen ist, bei denen allerdings im Gegensatz zu
denen auf der Erde nicht Lava, sondern Eis und Ammoniak ausgestoßen wurden.
 
 

Die Verhältnisse auf Titan ähneln denen auf der Erde vor rund 3,8 Milliarden Jahren,
als sich in der reduzierenden (sauerstofflosen) Uratmosphäre und Ursuppe die ersten
Lebensbausteine, die Aminosäuren, bildeten. Allerdings sind die Temperaturen auf
Titan um rund 300 Grad niedriger als weiland auf der Erde. Die Bildung von Leben
auf dem Saturnmond ist gewissermaßen eingefroren, noch bevor sie richtig begann.


 

Titan ist wohl eine seltsame Welt: Die Felsen bestehen nicht aus Silikatgestein, sondern aus Eis, das wegen der
herrschenden Temperaturen um –180 °C hart wie Stein ist; die Seen und der Regen (wenn denn vorhanden)
nicht aus Wasser, sondern aus Methan oder Ethan. Die Regentropfen, die aus Wolken aus Methan oder
Ethan fallen, könnten riesig sein, mit Durchmessern bis zu einem Zentimeter. Da die Schwerkraft nur ein
Siebentel der Schwerkraft auf der Erde beträgt, fallen sie eher langsam nach unten: sie brauchen etwa
eine Stunde für den Weg von den Wolken bis zum Boden. Doch in den meisten Fällen erreichen sie den
Boden gar nicht, sondern verdunsten schon vorher. Wenn aber der Regen doch einmal die Oberfläche
erreicht, dann bilden sich wohl Flüsse aus Methan oder Ethan, die sich sintflutartig durch die ansonsten
trockenen Flussbetten ergießen und Seen aus Ethan und darin gelöstem Methan bilden.
 
 
 
 
 

Gebiet mit Flussbetten und Bergrücken,
Mosaik aus Aufnahmen von Huygens am 14.01.2005
 
 
 
 
 

Dunkle, annähernd parallele Linien. Xanadu Regio.
 
 
 
 
 

Das Befahren solcher Flüsse und Seen wäre auch für zukünftige Astronauten eine
ungewöhnliche Erfahrung: Während auf der Erde in Motorbooten der Treibstoff
(Benzin) mitgeführt und der Oxidator (Sauerstoff) aus der Umgebungsluft ent-
nommen wird, könnte auf Titan der Treibstoff (Ethan und Methan) direkt
aus dem befahrenen "Gewässer" geschöpft werden, während der Oxidator
(Sauerstoff) durch Bergbau- und Elektrolysemethoden aus dem Ober-
flächeneis gewonnen und in Gasflaschen mitgeführt werden müsste.
 
 

Animation von Titan (116 KB)
 
 

Titans große Bahnhalbachse beträgt 1221870 km (entsprechend ca. 20
Saturnradien), seine Umlaufzeit mithin 15,95 Tage.
 
 
 
 
 


 

Methan-Meer Ligeia Mare.
Aufnahme von der Raumsonde Cassini.
 
 
 
 
 

Eine Laborrekonstruktion verschiedener Geräusche während des Abstiegs
der Sonde Huygens durch Titans Atmosphäre gibt es hier.
 
 
 
 
 
 
 

TITAN in Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn VI
 Entdeckungsjahr  1655
 Entdecker  Christiaan Huygens
 Durchmesser  5150 km
 Rang  22.
 Große Bahnhalbachse  1221870 km =
 ca. 20 Saturnradien
 Umlaufzeit  15,95 Tage
 Besonderheit  Einziger Mond mit einer
 dichten Atmosphäre
 

Rhea                                    zurück zum Menü                                Hyperion 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Sonde Huygens landet auf Titans Oberfläche.
Grafik von Craig Attebery.
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies war der beeindruckende Titan.
Als nächstes erwartet Euch hier ein neuer Uranusmond. Seid gespannt auf

Umbriel



 
 
 

Quellen:
- Durchmesser: Lindal, G. F. u. a.: "The atmosphere of Titan: An analysis of the
- Voyager 1 radio occultation measurements", Icarus 53 (1983), S. 348-363
- Bahndaten: Jacobson, R. A.: JPL satellite ephemeris SAT240 (2006)