M E T H O N E
 
 
 

Mitte August 2004 entdeckte Dr. Sébastien Charnoz vom Cassini Imaging Science Team bei
der Analyse von Aufnahmen, die die Sonde Cassini am 1. Juni 2004 gemacht hatte, einen
neuen Mond, der den Saturn zwischen der Mimas- und der Enceladusbahn umläuft.
Er wurde nach der Alkyonide Methone (griechisch für "aus [der Stadt] Methone")
benannt. Die Alkyoniden waren die sieben schönen Töchter des Giganten Alcyoneus,
des Bruders des Titanen Saturn und der Giganten Mimas und Enceladus. Nach
Alcyoneus' Tod stürzten sich die Alkyoniden von einem Berg ins
Meer, wurden aber von Amphitrite gerettet, indem sie sie in
Vögel (wahrscheinlich Eisvögel) verwandelte. Methone
erhielt die Bezeichnung Saturn XXXII.
 
 
 
 
 
 

Aufnahme durch die Raumsonde Cassini am 1. Juni 2004
aus einer Entfernung von 16,5 Millionen Kilometern
 
 
 
 
 
 

Eine Animation von Methone befindet sich hier (3,37 MB).
 
 

Methone hat einen Durchmesser von nur ca. 3 km.
 
 

Methones große Bahnhalbachse beträgt 194251 km (entsprechend
ca. 3,223 Saturnradien), ihre Umlaufzeit mithin 1,010 Tage.
 
 
 
 
 
 
 

METHONE  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XXXII
 Entdeckungsjahr  2004
 Entdecker  Sébastien Charnoz //
 Cassini
 Durchmesser  Ca. 3 km
 Rang  11.
 Große Bahnhalbachse  194 251 km =
 ca. 3,223 Saturnradien
 Umlaufzeit  1,010 Tage

 
 
 
 
 
 
 
 

A N T H E
 
 
 

Mitte 2007 entdeckte das Cassini Imaging Science Team auf einer Serie von fünfzehn
Weitwinkelaufnahmenpaaren, die die Sonde Cassini am 30. Mai 2007 gemacht hatte,
einen kleinen Saturnmond zwischen der Methone- und der Pallenebahn. Er wurde
nach der Alkyonide Anthe (griechisch poetisch für "Blüte", möglicherweise
nach der Stadt Anthemus), der Tochter des Giganten Alcyoneus, des
Bruders des Titanen Saturn und der Giganten Mimas und
Enceladus, benannt. Anthe erhielt die
Bezeichnung Saturn XLIX.
 
 
 
 
 
 
 


 
 

Aufnahme durch die Raumsonde Cassini am 30. Mai 2007 aus
einer Entfernung von 1,76 Millionen Kilometern zu Saturn.
Anthe = S/2007 S 4.
 
 
 
 
 
 
 

Eine Animation von Anthe befindet sich hier (694 KB).
 
 

 Anthe hat einen Durchmesser von nur ca. 2 km.
 
 

  Anthes große Bahnhalbachse beträgt 197700 km (entsprechend ca. 3,28 Saturnradien),
ihre Umlaufzeit mithin 1,037 Tage, so dass eine 11:10-Resonanz zu Mimas besteht.
 
 
 
 
 
 
 

ANTHE  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XLIX
 Entdeckungsjahr  2007
 Entdecker  Cassini Imaging Science Team //
 Cassini
 Durchmesser  Ca. 2 km
 Rang  12.
 Große Bahnhalbachse  197 700 km =
 ca. 3,28 Saturnradien
 Umlaufzeit  1,037 Tage

 
 
 
 
 
 
 
 
 

P A L L E N E
 
 
 

Im Jahre 1995 entdeckte Stephen P. Synnott – er hatte 1980 bereits zwei Jupitermonde,
1985/'86 sieben Uranusmonde und 1989 drei Neptunmonde entdeckt – auf einer
Aufnahme, die Voyager 2 im Jahre 1981 gemacht hatte, nun auch einen sehr
lichtschwachen Saturnmond, dessen Umlaufbahn sich zwischen der Mimas-
und der Enceladusbahn befindet. Jedoch gab es von diesem neuen Mond
keine weiteren Voyager-Aufnahmen, sodass der Nachweis dafür, dass
das beobachtete Objekt tatsächlich ein Saturnmond ist, ausblieb.
 
 

Erst im Jahr 2004 wurde dieser Mond zusammen mit der Entdeckung Methones
auf Cassini-Aufnahmen wiedergefunden und als Saturnmond nachgewiesen. Er
wurde nach der Alkyonide Pallene (griechisch für "von [der Halbinsel] Pallene"),
der Tochter des Giganten Alcyoneus, des Bruders des Titanen Saturn und der
Giganten Mimas und Enceladus, benannt. Pallene erhielt
die Bezeichnung Saturn XXXIII.
 
 
 
 
 
 

Aufnahme durch die Raumsonde Cassini am 1. Juni 2004
aus einer Entfernung von 16,5 Millionen Kilometern
 
 
 
 
 
 
 
 

Eine Animation von Pallene befindet sich hier (3,18 MB).
 
 

Pallene hat einen Durchmesser von nur ca. 4 km.
 
 

Pallenes große Bahnhalbachse beträgt 212283 km (entsprechend
ca. 3,5 Saturnradien), ihre Umlaufzeit mithin 1,154 Tage.
 
 
 
 
 
 
 

PALLENE  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XXXIII
 Entdeckungsjahr  1995 (nachgewiesen 2004)
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 4 km
 Rang  13.
 Große Bahnhalbachse  212 283 km =
 ca. 3,5 Saturnradien
 Umlaufzeit  1,154 Tage
 

Mimas                                          zurück zum Menü                                       Enceladus 
 
 
 
 
 
 

Eine Animation des Eintritts der Raumsonde Cassini in das Ringsystem Saturns
– mit Originalton des Bombardements der Antenne durch Staubpartikel –
befindet sich hier (2,20 MB).
 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies waren die beeindruckenden Methone, Anthe und Pallene.
Als nächstes erwartet Euch hier ein neuer Saturnmond. Seid gespannt auf
 

D a p h n i s



 
 
 
 
 

Quellen:

Methone:
- Durchmesser/Bahndaten: Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on
- Saturn's Rings and Small Satellites", Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236

Anthe:
- Durchmesser/Bahndaten: IAUC 8857 (2007)

Pallene:
- Entdeckung: Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on
- Saturn's Rings and Small Satellites", Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236;
- IAUC 6162 (1995)
- Durchmesser/Bahndaten: Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on
- Saturn's Rings and Small Satellites", Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236