Im Januar 1986 erreichte die Sonde Voyager 2 den Planeten Uranus. Dadurch wurden elf
neue Uranusmonde entdeckt. Acht dieser elf Monde bilden eine Gruppe, in der sich je zwei
große Bahnhalbachsen um einen Faktor kleiner als 1,3 voneinander unterscheiden. Uranus
ist der einzige Planet, der eine Mondgruppe dieser Dichte aufweist. Wir nennen diese
Gruppe hier Portiagruppe nach ihrem größten Mond.

Sechs dieser acht Monde sind von Stephen P. Synnott vom Voyager Imaging Science Team,
der 1980 bereits die Jupitermonde Thebe und Metis entdeckt hatte, zwischen dem 3. und
dem 13. Januar 1986 entdeckt worden. Der siebente Mond ist am 23. Januar 1986
entdeckt worden, der achte erst am 18. Mai 1999. Außerdem wurde am
25. August 2003 ein weiterer Mond in der Portiagruppe entdeckt, sodass
heute neun Portiagruppenmonde bekannt sind.

Uranusmonde werden im Gegensatz zu den Monden der anderen Planeten nicht nach Gestalten
der klassischen Mythologie, sondern nach Figuren aus den Werken der englischen Dichter
William Shakespeare und Alexander Pope benannt.

Die Rotationsachse des Uranus ist um etwas über 90° geneigt (also fast parallel zur Ekliptik),
sodass sich seine Rotation gegenläufig, d. h. von Ost nach West, verhält. Am Uranushimmel
gehen alle Monde in der Portiagruppe wegen ihrer kurzen Umlaufzeiten somit im Osten auf
und im Westen unter.
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

B I A N C A
 
 
 

Am 23. Januar 1986 entdeckte das Voyager Imaging Science Team den zehnten
der elf neuen Uranusmonde, der nach Bianca, der Schwester der Katharina
aus Shakespeares Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung",
benannt wurde. Bianca erhielt die Bezeichnung Uranus VIII.
 
 
 


 
 
 

Bianca ist mit einem Durchmesser von ca. 64 km x 46 km (im Mittel
ca. 54 km) der drittkleinste Mond aus der Portiagruppe.
 

Biancas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,3 Uranusradien (entsprechend
59166 km), ihre Umlaufzeit mithin 0,4346 Tage (= 10 Stunden 26 Minuten).
 
 
 
 

BIANCA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus VIII
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Voyager Imaging Science Team //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 64 km x 46 km
 Rang  3.
 Große Bahnhalbachse  59 166 km =
 ca. 2,3 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,4346 Tage

 
 
 
 
 
 
 

C R E S S I D A
 
 
 

Am 9. Januar 1986 entdeckte Synnott den vierten der elf neuen Uranusmonde,
der nach Cressida aus Shakespeares Tragikomödie "Troilus und Cressida"
benannt wurde. Cressida erhielt die Bezeichnung Uranus IX.
 
 
 


 
 
 

Cressida ist mit einem Durchmesser von ca. 92 km x 74 km (im Mittel
ca. 83 km) der viertgrößte Mond aus der Portiagruppe.

Cressidas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,42 Uranusradien
(entsprechend 61767 km), ihre Umlaufzeit mithin 0,4636 Tage (= 11
Stunden 8 Minuten).
 
 
 
 

CRESSIDA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus IX
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 92 km x 74 km
 Rang  4.
 Große Bahnhalbachse  61 767 km =
 ca. 2,42 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,4636 Tage

 
 
 
 
 
 
 

D E S D E M O N A
 
 
 

Am 13. Januar 1986, vier Tage nach seiner Entdeckung Cressidas, entdeckte Synnott
drei weitere der elf neuen Uranusmonde. Einer davon wurde nach Desdemona, der Frau
des Othello aus Shakespeares Tragödie "Othello, der Moor von Venedig", benannt.
Desdemona erhielt die Bezeichnung Uranus X.
 
 
 


 
 
 

Desdemona ist mit einem Durchmesser von ca. 90 km x 54 km (im Mittel
ca. 70 km) der viertkleinste Mond aus der Portiagruppe.

Desdemonas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,45 Uranusradien
(entsprechend 62658 km), ihre Umlaufzeit mithin 0,4736 Tage
(= 11 Stunden 22 Minuten).
 
 
 
 

DESDEMONA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus X
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 90 km x 54 km
 Rang  5.
 Große Bahnhalbachse  62 658 km =
 ca. 2,45 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,4736 Tage

 
 
 
 
 
 
 

J U L I E T
 
 
 

Am 3. Januar 1986 entdeckte Synnott die beiden größten Monde der
Portiagruppe. Einer davon wurde nach Juliet aus Shakespeares
Tragödie "Romeo and Juliet" (deutsch: "Romeo und Julia")
benannt. Juliet erhielt die Bezeichnung Uranus XI.
 
 
 


 
 
 

Juliet ist mit einem Durchmesser von ca. 150 km x 74 km (im Mittel ca.
105 km) der zweitgrößte Mond aus der Portiagruppe - und außerdem
etwa doppelt so lang wie breit.
 
 
 


 
 
 

Juliets große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,52 Uranusradien
(entsprechend 64358 km), ihre Umlaufzeit mithin 0,4931 Tage
(= 11 Stunden 50 Minuten).
 
 
 
 

JULIET  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XI
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 150 km x 74 km
 Rang  6.
 Große Bahnhalbachse  64 358 km =
 ca. 2,52 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,4931 Tage

 
 
 
 
 
 
 

P O R T I A
 
 
 

Der andere der beiden am 3. Januar 1986 von Synnott entdeckten Monde ist
der erste Mond aus der Portiagruppe, der entdeckt wurde. Benannt wurde er
nach Portia, einer reichen Erbin aus Shakespeares Komödie "Der Kaufmann
von Venedig". Portia erhielt die Bezeichnung Uranus XII.

Portia ist mit einem Durchmesser von ca. 156 km x 126 km (im Mittel
ca. 140 km) der größte Mond aus der Portiagruppe.

Portias große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,6 Uranusradien (entsprechend
66097 km), ihre Umlaufzeit mithin 0,5132 Tage (= 12 Stunden 19 Minuten).
 
 
 
 

PORTIA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XII
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 156 km x 126 km
 Rang  7.
 Große Bahnhalbachse  66 097 km =
 ca. 2,6 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,5132 Tage

 
 
 
 
 
 
 

R O S A L I N D
 
 
 

Am 13. Januar 1986 entdeckte Synnott drei der elf neuen Uranusmonde. Einer davon
wurde nach Rosalind, der Tochter des vertriebenen Herzogs aus Shakespeares
Komödie "Wie es euch gefällt", benannt. Rosalind erhielt
die Bezeichnung Uranus XIII.
 

Rosalind ist mit einem Durchmesser von ca. 72 km der fünftgrößte
Mond aus der Portiagruppe.
 
 
 


 
 
 

Rosalinds große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,7 Uranusradien (entsprechend 69927 km).
Aus dem Verhältnis ihrer Umlaufzeit von 0,5585 Tagen (= 13 Stunden 24 Minuten) zur
Rotationszeit des Uranus von 0,7183 Tagen ergibt sich, dass am Uranushimmel
Rosalind für einen vollen scheinbaren Umlauf (d. h. für einen vollen Umlauf aus
Sicht eines fiktiven Beobachters auf dem Uranus) nahezu 3½ Uranustage
braucht und für zwei scheinbare Umläufe 6,99 (Uranus-)Tage. Somit
steht sie nach Ablauf einer "Woche" am Uranushimmel fast am selben
Ort wie zu Beginn der "Woche", nämlich etwas mehr als ein Grad
weiter westlich.
 
 
 
 

ROSALIND  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XIII
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 72 km
 Rang  8.
 Große Bahnhalbachse  69 927 km =
 ca. 2,7 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,5585 Tage

 
 
 
 
 
 
 

C U P I D
 
 
 

Am 25. August 2003 entdeckten Dr. Mark Showalter (der 1990 bereits den Saturnmond Pan
entdeckt hatte) und Dr. Jack Lissauer auf Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble einen
neunten Mond in der Portiagruppe, der nach Cupid aus Shakespeares Tragödie
"The Life of Timon of Athens" (deutsch: "Das Leben des Timon von Athen")
benannt wurde. Cupid erhielt die Bezeichnung Uranus XXVII.
 

Cupid ist mit einem Durchmesser von ca. 16 km der kleinste Mond
aus der Portiagruppe.
 

Cupids große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,93 Uranusradien (entsprechend
74800 km), seine Umlaufzeit mithin 0,618 Tage (= 14 Stunden 50 Minuten).
 

Animation von Cupid (265 KB)
 
 
 

CUPID  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XXVII
 Entdeckungsjahr  2003
 Entdecker  Mark Showalter / 
 Jack Lissauer // Hubble
 Durchmesser  Ca. 16 km
 Rang  9.
 Große Bahnhalbachse  74 800 km =
 ca. 2,93 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,618 Tage

 
 
 
 
 
 
 

B E L I N D A
 
 
 

Der dritte der drei am 13. Januar 1986 von Synnott entdeckten Monde
wurde nach Belinda, der Heldin aus Popes komischem Versepos
"Der Lockenraub", benannt. Belinda erhielt die Bezeichnung
Uranus XIV.

Belinda ist mit einem Durchmesser von ca. 128 km x 64 km (im Mittel
ca. 91 km) der drittgrößte Mond aus der Portiagruppe - und außerdem
etwa doppelt so lang wie breit.
 

Belindas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,944 Uranusradien (entsprechend 75256 km).
Mithin braucht sie für einen Umlauf um Uranus 0,6235 Tage (= 14 Stunden 58 Minuten).
Da die Rotationszeit von Uranus mit 0,7183 Tagen nicht viel länger ist, ergibt sich, dass
Belinda am Uranushorizont nur gut alle 6½ Uranustage einmal aufgeht (oder untergeht),
d. h., sie bleibt über 3¼ (Uranus-)Tage am Himmel.
 
 
 


 

Belinda und das Ringsystem des Uranus. Der helle Ring ist der Epsilonring.
Belinda befindet sich im kleinen Kasten und wurde im oberen Ausschnitt vergrößert.
 
 
 
 

BELINDA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XIV
 Entdeckungsjahr  1986
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 128 km x 64 km
 Rang  10.
 Große Bahnhalbachse  75 256 km =
 ca. 2,944 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,6235 Tage

 
 
 
 
 
 
 

P E R D I T A
 
 
 

Am 18. Mai 1999 entdeckte Dr. Erich Karkoschka den letzten der elf neuen Uranusmonde.
Da man allerdings von ihm keine seine Existenz bestätigenden aktuellen Aufnahmen machen
konnte, wurde er im Dezember 2001 von der offiziellen Liste der Uranusmonde gestrichen.

Im Jahr 2003 jedoch wurde er auf Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wiedergefunden
und später nach Perdita (Betonung auf der ersten Silbe, lateinisch für "die Verlorene"), der
Tochter des Leontes und der Hermione aus Shakespeares Romanze "Das Wintermärchen",
benannt. Perdita erhielt die Bezeichnung Uranus XXV.

  Perdita ist mit einem Durchmesser von ca. 26 km der zweitkleinste Mond
aus der Portiagruppe.

  Perditas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,99 Uranusradien (entsprechend 76416 km), ihre
Umlaufzeit mithin 0,6380 Tage (= 15 Stunden 19 Minuten). Da die Rotationszeit von
Uranus mit 0,7183 Tagen nicht viel länger ist, ergibt sich, dass Perdita am
Uranushorizont nur knapp alle 8 Uranustage einmal aufgeht
(oder untergeht), d. h., sie bleibt nahezu
4 (Uranus-)Tage am Himmel.
 
 
 
 

PERDITA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Uranus XXV
 Entdeckungsjahr  1999
 Entdecker  Erich Karkoschka //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 26 km
 Rang  11.
 Große Bahnhalbachse  76 416 km =
 ca. 2,99 Uranusradien
 Umlaufzeit  0,6380 Tage

 
 
 

Cordelia/Ophelia                    zurück zum Menü                                        Puck 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Das waren Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, Rosalind, Cupid, Belinda und Perdita.

Als nächstes erwartet Euch hier der nächste Jupitermond. Seid gespannt auf
 

T h e b e



 
 
 
 
 

Quellen:

Alle Monde der Portiagruppe außer Cupid und Perdita:
- Durchmesser: berechnet nach Karkoschka, E.: "Voyager's eleventh discovery of a
- satellite of Uranus and photometry and the first size measurements of nine satellites",
- Icarus 151 (2001), S. 69-77
- Bahndaten: Jacobson, R. A.: "The orbits of the inner Uranian satellites from
- Hubble Space Telescope and Voyager 2 observations", The Astronomical Journal 115 (1998),
- Nr. 3, S. 1195-1199

Cupid:
- Durchmesser: berechnet nach IAUC 8209 (2003) unter der Annahme, dass Cupid und 
- Belinda die gleiche Albedo haben
- Große Bahnhalbachse: IAUC 8209 (2003)
- Umlaufzeit: berechnet nach IAUC 8209 (2003)

Perdita:
- Durchmesser: berechnet nach IAUC 8194 (2003) unter der Annahme, dass Perdita und 
- Belinda die gleiche Albedo haben
- Große Bahnhalbachse: IAUC 7171 (1999)
- Umlaufzeit: berechnet nach IAUC 8194 (2003)