D E S P I N A
 
 
 

Im Jahre 1989 erreichte die Sonde Voyager 2 den Planeten Neptun. Dadurch wurden sechs
neue Neptunmonde entdeckt bzw. als Mond bestätigt. Im August des Jahres 1989 entdeckte
Stephen P. Synnott vom Voyager Imaging Team – er hatte 1980 bereits zwei Jupitermonde,
1985/'86 sieben Uranusmonde und im Juli 1989 den Neptunmond Proteus entdeckt –
auf Teleobjektivaufnahmen von Voyager 2 nun noch zwei weitere Neptunmonde. Der
innere der beiden bekam den Namen Despina (vom griechischen Wort für "Herrin,
Gebieterin"), den Beinamen einer Tochter Neptuns, deren wahrer Name nur den
Eingeweihten bekannt war. Mit ihrer Wasserhilfe, die sie von Neptun geerbt
hatte, war sie für das Gedeihen und Wachsen der Pflanzen verantwortlich.
Despina erhielt die Bezeichnung Neptun V.
 
 

Despina hat einen Durchmesser von ca. 180 km x 148 km x 128 km
(im Mittel 151 km). Sie weist keinerlei Anzeichen irgendwelcher
geologischer Veränderungen auf.
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 

Despinas große Bahnhalbachse beträgt ca. 2,1 Neptunradien (entsprechend 52526 km).
Mithin braucht sie für einen Umlauf um Neptun 0,3347 Tage (= 8 Stunden 2 Minuten).
Da die Rotationszeit von Neptun mit 0,6713 Tagen kaum mehr als doppelt so lang ist,
ergibt sich, dass am Neptunhimmel Despina für einen vollen scheinbaren Umlauf (d. h.
für einen vollen Umlauf aus Sicht eines fiktiven Beobachters auf dem Neptun)
0,994 Neptuntage braucht, also nahezu genauso lange wie die Sonne, nur dass
sie im Gegensatz zur Sonne im Westen auf- und im Osten untergeht. Das
wiederum bedeutet, dass sie nach Ablauf eines (Neptun-)Tages am
Neptunhimmel fast am selben Ort steht wie zu Beginn des Tages,
nämlich etwas mehr als zwei Grad weiter östlich.
 
 
 
 
 
 
 

DESPINA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Neptun V
 Entdeckungsjahr  1989
 Entdecker  Stephen P. Synnott //
 Voyager 2
 Durchmesser  Ca. 180 km x 148 km x 128 km
 Rang  3.
 Große Bahnhalbachse  52526 km  =
 ca. 2,1 Neptunradien
 Umlaufzeit  0,3347 Tage
 

Najade/Thalassa                            zurück zum Menü                                          Galatea 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies war die beeindruckende Despina.

Als nächstes erwartet Euch hier ein weiterer Jupitermond. Seid gespannt auf
 

A d r a s t e a



 
 

Quellen:
- Durchmesser: berechnet nach Karkoschka, E.: "Sizes, shapes, and albedos of
- the inner satellites of Neptune", Icarus 162 (2003), S. 400-407
- Bahndaten: Owen, W. M., Jr., Vaughan, R. M. und Synnott, S. P.:
- "Orbits of the six new satellites of Neptune",
- The Astronomical Journal 101 (1991), Nr. 4, S. 1511-1515